| Ort: | Calau |
| Veranstalter: | KTZV Calau und Umgebung |
| Datum: | 25.10.2025 |
| Aussteller: | Aussteller 24 |
| Geflügel: | 399 Tiere davon 48 + 25 (Jugend) Hühner und 62 Zwerghühner |
| Eintritt: | 3 Euro Kinder 1 Euro - Dauerkarte 4 Euro |
| Katalog: | 4 Euro für 12 Seiten |


Bericht über die Kreisjunggeflügel- und Kaninchenschau Calau
Der zweite Stopp meiner Tour führte mich nach Calau zur Kreisjunggeflügel- und Kaninchenschau des Kreisverbands. Die Veranstaltung war sehr ordentlich organisiert und bot für Züchter wie Besucher ein rundum stimmiges Gesamtbild. Besonders positiv fiel gleich zu Beginn auf, dass man hier eine Dauerkarte für nur 4 Euro erwerben konnte – ein fairer Preis, der es ermöglicht, die Ausstellung auch mehrfach zu besuchen.
Untergebracht war die Schau in einer freundlich hellen, gepflegten Halle, die ausreichend Platz für Tiere, Besucher und Aussteller bot. Schon beim Betreten wurde man mit einer Voliere begrüßt, in der ein Stamm 1.2 Ayam Cemani präsentiert wurde – tiefschwarze Tiere, die mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild sofort die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ein gelungener Einstieg und optischer Blickfang, der zeigte, dass man sich auch um die Präsentation Gedanken gemacht hatte.
Im Bereich der Großrassen waren unter anderem vier Brahma in silberfarbig-gebändert zu sehen. Insgesamt ein ansprechendes Quartett, doch der Hahn zeigte sich noch nicht vollständig fertig und fehlte etwas an Körpermasse – eine Kleinigkeit, die aber bei dieser schweren Rasse ins Gewicht fällt. Trotzdem ließ sich das Zuchtpotenzial erkennen, und man darf gespannt sein, wie sich dieser Stamm im der kommenden Zeit entwickelt.
Ein besonderes Lob geht an Preisrichter R. Miekley. Nicht wegen seiner Bewertung, sondern wegen seines einwandfreien Schriftbildes. Wer regelmäßig Ausstellungen besucht, weiß, wie mühselig es sein kann, handgeschriebene Bewertungskarten zu entziffern. Miekleys klare, lesbare Handschrift verdient hier ein symbolisches HV. Es mag banal klingen, doch eine gut lesbare Karte spart Besuchern und Züchtern gleichermaßen Zeit und sorgt für Transparenz.


Züchterisch war vor allem die Abteilung der Zwerg-Cochnin
kennfarbig stark besetzt. Die Tiere zeigten sich in guter Form
und mit schöner Federstruktur – ein Beweis für sorgfältige
Zuchtarbeit.
Ein echtes Highlight stand in Käfig 114: Eine
Zwerg-Wyandotten-Henne im Farbschlag silber-schwarzgesäumt, die
mit hv 96 bewertet wurde. Sie überzeugte durch typvolle
Erscheinung, sauberen Farbkontrast und ein insgesamt sehr
harmonisches Gesamtbild – völlig verdient diese hohe
Bewertung.
Die Kreisjunggeflügel- und Kaninchenschau in Calau war ein
gelungener zweiter Tourstopp. Eine gepflegte Halle, faire
Eintrittspreise und eine insgesamt gute Tierqualität sorgten
für einen positiven Gesamteindruck. Besonders die liebevolle
Präsentation – von der Cemani-Voliere bis hin zu den lesbar
geschriebenen Bewertungskarten – zeigte, dass hier engagierte
Züchter und Organisatoren am Werk waren. Kleine Kritikpunkte
wie der noch nicht fertige Brahma-Hahn trübten das Bild kaum.
Insgesamt eine sehenswerte Schau, die Maßstäbe für regionale
Veranstaltungen dieser Art setzt.