Jungtierbesprechung KTZV Müncheberg D782

Ort: Müncheberg
Veranstalter: KTZV D782 Müncheberg u. Umgebung e.V.
Datum: 28.09.2025
Aussteller: 52 Aussteller
Geflügel: 286 Kingtauben
Eintritt: frei
Katalog: 3 Euro für 16 Seiten

Bericht über die Jungtierbesprechung am 28.09.2025

Am 28. September 2025 wurde im Rahmen eines kurzen Blicks in den Schaukalender spontan entschieden, den Weg zur Vereinsjungtierschau des KTZV Müncheberg gemeinsam mit dem Nachwuchs anzutreten. Eine vorherige Kontaktaufnahme per Telefon war leider erfolglos – unter der angegebenen Rufnummer war niemand erreichbar. Die eigentlich einfache Frage, wie viele Hühner ausgestellt werden sollten, blieb somit unbeantwortet. Dennoch überwog die Neugier, und so machte man sich auf den Weg in der Erwartung, eine ansprechende Jungtierschau mit einer bunten Vielfalt an Geflügelrassen zu besuchen.

Vor Ort kam dann jedoch recht schnell die Ernüchterung. Für mich als Liebhaber der großen Hühnerrassen – wobei ich durchaus auch ein Herz für die kleinen habe – war die Enttäuschung deutlich spürbar: Es fand keine Geflügelausstellung statt. Stattdessen handelte es sich um eine Jungtierbesprechung für Tauben, genauer gesagt, der KING-CLUB Deutschland hatte seine Veranstaltung dort abgehalten.

Schon auf dem Parkplatz fiel auf, dass etwas Besonderes im Gange war. Zahlreiche Fahrzeuge aus dem gehobenen Segment, überwiegend mit nationalen Kennzeichen, deuteten darauf hin, dass hier nicht irgendeine kleine Dorfveranstaltung stattfand. Die Situation wirkte zunächst etwas merkwürdig, da man mit einer klassischen Vereinsjungtierschau gerechnet hatte, aber es zeigte sich schnell: Hier traf sich die Elite der Kingtaubenzüchter.

Beim Betreten der Ausstellungshalle bot sich ein durchaus beeindruckendes Bild. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, die Zuschauerbänke waren sehr gut gefüllt. Ich konnte den letzten Zügen der Tierbesprechung lauschen und schnell erkennen, dass hier auf höchstem Niveau gearbeitet wurde. Die Präsentation und Bewertung der Tiere erfolgte mit großer Professionalität und Fachkenntnis. Insgesamt wurden rund 300 Tauben von 52 Züchtern vorgestellt, die von 17 Richtern begutachtet wurden – eine beachtliche Zahl, die den Stellenwert dieser Veranstaltung im Züchterwesen widerspiegelt.

Trotz meiner ursprünglichen Erwartung, vor allem Hühner zu sehen, war es interessant, sich auf die Welt der Kingtauben einzulassen. Der Stolz und die Leidenschaft der Züchter für ihre Tiere waren deutlich zu spüren. Jede Taube wurde sorgfältig begutachtet, die Richter gaben detaillierte Kommentare zu Haltung, Körperform und Gefieder. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Hingabe und Präzision diese Bewertungen vorgenommen wurden.

Wie so oft bei kleineren Schauen zeigte sich auch hier, dass die Veranstalter mit viel Mühe und Engagement bei der Sache waren. Die Organisation war durchdacht, der Ablauf ruhig und geordnet. Besonders positiv fiel das Kuchenbuffet auf – reichhaltig, abwechslungsreich und offensichtlich mit Liebe vorbereitet. Solche Kleinigkeiten tragen viel zum positiven Gesamteindruck bei und zeigen, dass neben dem fachlichen Teil auch für das leibliche Wohl gesorgt wurde.

Ein weiterer interessanter Aspekt war der Veranstaltungsort selbst. Die Schau fand in einem Gewächshaus statt – eine ungewöhnliche, aber sehr gelungene Wahl. Durch die großen Glasflächen entstand ein heller, freundlicher Eindruck, und die Möglichkeit, per Knopfdruck die oberen Fenster zur Frischluftzufuhr zu öffnen, war ein echter Vorteil. Gerade im Hinblick auf das Tierwohl ist dies ein klarer Pluspunkt, da so jederzeit für ausreichend Frischluft gesorgt werden konnte. Die Tiere wirkten ruhig und entspannt, was ebenfalls für eine angenehme Umgebung sprach.
Auch wenn die eigentliche Erwartung – eine Geflügel-Jungtierschau – nicht erfüllt wurde, war der Besuch insgesamt lohnenswert. Es war interessant, einen Einblick in eine andere Sparte der Kleintierzucht zu erhalten und die Begeisterung der Kingtaubenzüchter hautnah zu erleben. Die Veranstaltung war gut organisiert, das Ambiente angenehm, und der Gesamteindruck durchweg positiv.

Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich mir auf jeden Fall auch die Kleintierschau am 01. und 02. November 2025 anschauen. Vielleicht gibt es dort dann wieder mehr Geflügel zu sehen – und selbst wenn nicht, lohnt sich ein Besuch schon allein wegen der Atmosphäre, der Gespräche unter Züchtern und der Gelegenheit, über den Tellerrand des eigenen Interessengebiets hinauszublicken.